AWAH Z3: Herausforderungen in Extremsituationen

AWAH Z3 ist ein neuartiger elektrischer Hebe- und Senkgerät des AWAH-Labels. Seit der Markteinführung der ersten Charge am 2. Juni 2024 hat sich das Gerät als unverzichtbarer Helfer für Arbeiter weltweit erwiesen.

In extremen Umgebungen und außergewöhnlichen Einsätzen hat der AWAH Z3 seine hervorragende Leistung und Zuverlässigkeit unter Beweis gestellt. Hier sind 5 typische Beispiele, die zeigen, welche widrigen Bedingungen der Z3 gemeistert hat und wie diese bewältigt wurden.

Fall 1: Auslösen der eingebauten Absturzsicherung

Situation: Während des Hebevorgangs löste sich die Bohrmaschine plötzlich, wodurch die eingebaute Absturzsicherung aktiviert wurde.


Maßnahmen: Nach dem sicheren Absenken wurde das Gerät zur Reparatur zurückgeschickt und konnte anschließend weiterverwendet werden.


Hinweise:

  1. Beenden Sie das Heben vollständig, bevor Sie die Bohrmaschine abziehen.
  2. Niemals während des Hebens die Bohrmaschine plötzlich abziehen, um Schäden zu vermeiden.

Warnung: Wird die Absturzsicherung ausgelöst, kann das Gerät weiterhin Personen oder Lasten sicher absenken. Danach muss es jedoch sofort außer Betrieb genommen und zur Inspektion eingesandt werden.

Fall 2: Absturz aus 80 Metern Höhe

Situation: Das Gerät fiel von einer Klippe in etwa 80 Metern Höhe. Bei der Inspektion wurden Schäden am Gehäuse festgestellt, jedoch blieben die Aufhängungslöcher und Zahnräder intakt.

Maßnahmen: Das Gerät wurde stillgelegt und im Werk aufbewahrt.


Hinweise:

  1. Verwenden Sie bei Arbeiten in der Höhe Sicherheitsleinen und Karabiner, um ein Herunterfallen zu vermeiden.
  2. Reinigen Sie nach dem Kontakt mit Wasser das Gerät gründlich und tragen Sie Schmiermittel auf, um Korrosion zu verhindern.

Warnung: Geräte, die aus großer Höhe gefallen sind, können unsichtbare Risse aufweisen, die die Sicherheit beeinträchtigen. Es wird empfohlen, solche Geräte auszumustern.

Fall 3: Seilkopf in Seilrolle eingeklemmt

Situation: Aufgrund eines verzögerten Stopps der Bohrmaschine wurde der Seilkopf in die Seilrolle gezogen, was die Seilschutzabdeckung beschädigte.

Maßnahmen: Nach dem Entfernen des Seils und der Überprüfung auf Verformungen konnte das Gerät weiterverwendet werden.


Hinweise:

  1. Überwachen Sie das Seilende während des Betriebs, um ein Einklemmen zu vermeiden.
  2. Knoten Sie Sicherheitsknoten an das Ende der Seile, um zusätzliche Sicherheit zu gewährleisten.

Fall 4: Verschleiß der Führungsrollen

Situation: Durch fehlende Schmierung der Führungsrollen kam es nach längerem Gebrauch zu Verschleiß.


Maßnahmen: Führungsrollen wurden durch den autorisierten Händler ersetzt, das Gerät konnte weiterverwendet werden.


Hinweise:

  1. Schmieren Sie regelmäßig die Führungsrollen, um Verschleiß zu vermeiden.
  2. Reinigen Sie Rollen, die sich nicht frei drehen, und schmieren Sie sie erneut.

AWAH Z3: Präzision und Sicherheit

Der AWAH Z3 kombiniert ein Zahnradgetriebe mit einem doppelten Sperrsystem, was ihn von herkömmlichen Hebe- und Senkgeräten unterscheidet. Durch regelmäßige Inspektionen und Wartung gemäß den Herstellerangaben können Sie die Lebensdauer des Geräts verlängern und die Sicherheit bei Arbeiten in der Höhe gewährleisten.