AWAH Z2/Z3 Auswahlleitfaden
AWAH Z2 und Z3 sind elektrische Hebe- und Senkgeräte der Marke AWAH. Beide verwenden eine Bohrmaschine als Antrieb, weisen jedoch erhebliche Unterschiede in der Anwendung, Sicherheit und Seilkompatibilität auf. Dieser Leitfaden stellt die Unterschiede zwischen den beiden Serien detailliert dar, um Ihnen bei der Wahl des richtigen Geräts zu helfen.
I. Strukturdiagramme
AWAH Z2
AWAH Z3
II. Modellvergleich
Modellparameter | Z2-R | Z3 | Beschreibung |
Sicherheit | ★ Niedrig |
Hoch |
1. Z2 erfordert ein externes Backup-System. 2. Z3 verfügt über ein integriertes Kollaps-Selbstverriegelungssystem. ★ Hinweis: Doppelsicherung wird empfohlen. |
Seilrücklauf |
★ Möglich |
Nicht möglich |
Dünne oder weiche Seile können in das Seilrad des Z2 eingezogen werden, ohne dass ein Absturz auftritt. ★ Hinweis: Nach einem Rücklauf tritt kein Absturz auf. |
Hebeschlupf |
Nein |
Möglich |
Das Seilrad des Z3 muss sowohl Heben als auch Senken ermöglichen, wodurch bei falscher Gewichts- oder Seilkombination Schlupf auftreten kann. |
Verriegelungsschlupf |
Nein | Nein |
Sowohl Z2 als auch Z3 bieten ausreichende Verriegelung, um Seilrutschen zu verhindern. |
Energieeffizienz |
Hoch |
Niedrig |
Die Seilklemmstruktur des Z3 reduziert die Energieeffizienz. |
Verriegelungsmechanismus |
Ratsche | Ratsche + Schwungblock | 1. Ratschen nutzen sich mit der Zeit ab. 2. Z3 hat einen doppelten Verriegelungsmechanismus: Bei einem Ratschenversagen wird das Backupsystem automatisch aktiviert. |
Entriegelungsmechanismus |
Ratschenhaken |
Öffnen und Schließen des Seilrads |
1. Beim Entriegeln des Z2 entsteht ein Ruck; es gibt nur zwei Zustände: gestoppt oder vollständig entriegelt. 2. Beim Z3 bestimmt der Winkel des Griffs die Absenkgeschwindigkeit; linear und ohne Ruck. |
Übersetzungsverhältnis |
8.33:1 |
8.00:1 |
1. Z3 ist schneller im Heben. 2. Z3 erfordert leistungsstärkere Bohrmaschinen. |
Zahnradanzahl |
2 | 4 | 1. Der Antrieb des Z2 erfolgt durch Linksdrehen der Bohrmaschine. 2. Der Antrieb des Z3 erfolgt durch Rechtsdrehen der Bohrmaschine. |
Zusatzöse | Vorhanden | Vorhanden | Mindestbruchkraft (MBS) ≥ 22 kN. |
Wasser- und Staubschutz |
Nein | IP66 | 1. Das Getriebegehäuse des Z3 hat eine IP66-Wasser- und Staubschutzklasse. ★ Hinweis: Die Führungsrollen von Z2 und Z3 sollten trocken gehalten werden, um Rost zu vermeiden. |
Reibungsmechanismus |
Reibungshaken |
Seilradklemme |
1. Reibungshaken haben eine gute Wärmeableitung, können aber Seile verdrehen. 2. Die Seilradklemmenstruktur des Z3 bietet ein sanfteres Absenken. |
Seiltyp |
Mechanisches Seil |
EN 1891 Halbstatik-Seil |
1. Mechanische Seile haben eine festere Kernflechtung und sind langlebiger. 2. EN 1891 Halbstatik-Seile sind vielseitiger einsetzbar. |
Wartungskosten |
Niedrig | Hoch |
1. Das Seilrad des Z2 hat eine längere Lebensdauer und benötigt normalerweise nur den Austausch anderer Teile. 2. Das Seilrad des Z3 ist weniger langlebig. |
Gesamtbewertung | 1. Geeignet für Langstrecken-Lastentransport. 2. Besser geeignet für schmutzige Seile (z. B. Fett, Eis, Silikon). |
1. Geeignet für häufiges Wechseln zwischen Heben und Senken. 2. Kann bei schmutzigen Seilen rutschen. |
★ Hinweis: Der Vergleich basiert nur auf Z2 und Z3. Die Ergebnisse sind nicht allgemeingültig. |
III. Produktbilder
AWAH Z2
AWAH Z3